Verhalten
im Akutfall

Wie bleibe ich
handlungsfähig?

Mann und Frau im Extremwetter mit Sonne Wolken und Sturm

Ruhe bewahren, nicht den Kopf verlieren!

Ob plötzlicher Starkregen, Gewitter, eine Hitzewelle oder Stromausfall, hier finden Sie kompakt und schnell Verhaltenshinweise für jede Situation: 

Icon einer Checkliste für Extremwetter

Allgemeine Tipps – Was immer hilft

Diese Grundregeln gelten bei jeder Extremsituation. Wenn Sie diese Vorsorgemaßnahmen beherzigt haben, trifft Sie der Akutfall nicht so hart:

  • Ruhe bewahren: Panik hilft niemandem. Erst durchatmen, dann handeln.
  • Nachbarn & Angehörige ansprechen: Besonders an ältere, kranke oder alleinlebende Personen denken.

Vorräte im Haus haben:

  • Trinkwasser (mind. 2 Liter pro Person und Tag für mehrere Tage)
  • Lebensmittel, die auch ohne Strom haltbar sind (z. B. Konserven, Nüsse, Zwieback)
  • Batterien, Taschenlampen, Kerzen, Streichhölzer
  • Medikamente und Erste-Hilfe-Material
  • Wichtige Nummern griffbereit: Notruf 112, Nachbarschaft, Hausarzt, örtliche Versorger
  • Warn-Apps installieren: z. B. NINA oder Katwarn, um frühzeitig informiert zu sein
  • Batterieradio bereithalten: Damit du bei Stromausfall weiterhin Informationen erhältst
  • Wichtige Dokumente sichern: Am besten in einer wasserdichten Hülle
  • Fluchtrouten und Treffpunkte festlegen: Besonders bei Familien mit Kindern sinnvoll
  • Bei akuter Gefahr Rettungsdienst unter 112 rufen
  • Ausreichend trinken: 1,5–2 Liter pro Tag, am besten lauwarm oder kühl. Kein Alkohol
  • Trink-Erinnerung: Wecker stellen, Zettel aufhängen, Gläser bereitstellen.
  • Kleidung & Schutz: Helle, weite Kleidung; Sonnenhut oder Kappe; Sonnencreme.
  • Tagesplanung: Erledigungen auf den frühen Morgen oder späten Abend legen. Die heiße Mittagszeit vermeiden.
  • Wohnung kühl halten: Nur morgens und abends lüften, tagsüber Fenster geschlossen halten. Feuchte Tücher oder Ventilator helfen.
  • Abkühlung für den Körper: Kalte Fußbäder, Wassersprays oder feuchte Waschlappen. Lieber lauwarm als eiskalt duschen.
  • Aktivitäten: Lieber drinnen oder im Schatten – Waldspaziergänge bieten angenehme Abkühlung.
  • Wasser sparen im Alltag: Nur voll beladene Wasch- und Spülmaschine nutzen. Kurz duschen statt baden. Warmwasser nur, wenn nötig.
  • Gewässer schützen: Keine Medikamente in Toilette oder Abfluss kippen. Chemische Substanzen im Garten zur Düngung sind bei Dürre wirkungslos
  • Regeln beachten: Kommunale Vorgaben zur Wasserentnahme (z. B. aus Brunnen) einhalten. Auf Hinweise vom Wasserversorger achten.
  • Brand entdeckt? Sofort 112 anrufen. Standort möglichst genau angeben.
  • Gefahrenbereich verlassen: Schnell raus aus dem Wald, dabei gegen den Wind gehen.
  • Andere warnen: Wer kann, hilft beim Verlassen – aber eigene Sicherheit geht vor.
  • Kein eigenes Löschen, wenn das Feuer zu groß ist.
  • Drinnen bleiben: Haus ist der sicherste Ort.
  • Strom abstellen: In Kellern oder gefährdeten Räumen – aber nur, wenn noch trocken!
  • Wetterwarnungen verfolgen: Z. B. per Warn-App oder Radio.
  • Handy nur im Notfall nutzen, um das Netz nicht zu überlasten.
  • Wertgegenstände sichern: In wasserdichten Boxen verstauen, Keller ausräumen.
  • Türen & Fenster schließen.
  • Straßen nicht betreten oder befahren, wenn überflutet.
  • Keller und Tiefgaragen meiden: Es kann schnell lebensgefährlich werden!
  • Strömendes Wasser meiden: Schon 15 cm können dich umreißen!
  • Gefahrstoffe melden: Heizöl o. Ä. im Wasser? Sofort Feuerwehr rufen.
  • Rückstauklappen und Dichtungen prüfen
  • Abflüsse, Fenster & Türen abdichten
  • Strom & Heizung abschalten, im Zweifel Hauptsicherung ausschalten
  • Keine Keller betreten!
  • Tiefgaragen meiden – Lebensgefahr
  • Uferbereiche nicht betreten: Gefahr durch Unterspülung!
  • Helfen Sie anderen – aber gefährden Sie sich nicht.
  • Boote nur im Notfall nutzen, keine unnötigen Fahrten!
  • Anweisungen der Einsatzkräfte befolgen!
  • Haus nicht verlassen, Fenster schließen.
  • Räume unter Dach oder neben Bäumen meiden.
  • Radio oder Warn-Apps nutzen, um informiert zu bleiben.
  • Sicherer Ort: Am besten ein Gebäude oder ein Auto.
  • Fenster und Türen schließen.
  • Kein Kontakt zu Metallteilen oder Leitungen!
  • Kein Baden oder Duschen – Blitz kann einschlagen!
  • Nicht auf offenes Feld, nicht unter Bäume, nicht an Gewässer!
  • Ruhe bewahren.
  • Licht: Taschenlampen und Kerzen bereithalten.
  • Infos: Batteriebetriebenes Radio nutzen.
  • Kälte oder Hitze ausgleichen: Im Winter warme Kleidung, im Sommer kühle Räume schaffen.
  • Kühlschrank & Gefriertruhe geschlossen halten.
  • Handyakkus sparen – Powerbank bereithalten.
  • Wasser in Flaschen vorrätig haben. Wenn Ausfall länger zu dauern scheint, falls noch möglich Badewanne und Waschbecken mit Wasser füllen.

Tipp: Diese Liste ausdrucken und gut sichtbar aufhängen – z. B. an der Pinnwand oder am Kühlschrank. So haben Sie sie zur Hand, wenn das Internet oder der Strom ausfällt.

Download Checkliste