Flachdächer beschweren
Es dem Sturm nicht so leicht machen
Intuitiv würde man erwarten, dass ein flaches Dach dem Wind nur wenig Angriffsfläche bietet und daher bei Sturm nicht besonders gefährdet ist. Tatsächlich täuscht hier aber das Gefühl: Oft baut sich durch die Luftströmung gerade bei Flachdächern ein gewaltiger Sog auf, der zu großen Schäden führen kann. Um zu verhindern, dass die Dacheindeckung unfreiwillig zum fliegenden Teppich wird, muss der Aufbau einschließlich Dämmung und Dachbahnen (Bitumenbahnen) korrekt den technischen Vorschriften entsprechend von einem Fachbetrieb hergestellt werden. Hier ist genau festgelegt, welche Befestigungstechniken die passenden sind. Wenn die Gebäudestatik es erlaubt, kann eine angemessene Auflast aus Kies oder Betonplatten dazu beitragen, dass die Dachhaut bleibt, wo sie hingehört. Den gleichen Zweck erfüllt eine Dachbegrünung, die daneben noch diverse andere positive Effekte mit sich bringt.