Rückstauklappe
Damit das Abwasserrohr eine Einbahnstraße bleibt
Eine echte Horrorvorstellung: Durch die Bodenabläufe oder eine Toilette im Keller drückt das Abwasser hoch und die stinkende Brühe flutet die Räume.
Wie kann so etwas passieren? Eigentlich liegen in aller Regel in Siedlungen unter der Straße zwei Entwässerungssysteme: Eins für Regenwasser und eins für Abwasser. So fließen nicht permanent große Mengen sauberen Regenwassers in die Kläranlage und überlasten sie bei starkem Niederschlag. Tatsächlich sind diese Systeme aber nie 100%ig voneinander getrennt. Bei Starkregen mit Überflutungen kann es passieren, dass das Regenwasser in den Abwasserkanal übertritt. Wenn auch dieses System sich dann immer weiter füllt, drückt es am Ende in die Häuser zurück. Gibt es also im Haus einen Keller mit Bodenabläufen oder sanitären Anlagen, sollte dort, wo die Leitungen das Gebäude verlassen, eine Rückstauklappe eingebaut sein.
So eine Rückstauklappe funktioniert wie ein Ventil: Nach außen kann das Abwasser frei abfließen. Drückt Abwasser zurück ins Haus, schließt sich die Klappe automatisch und hält Flüssigkeiten und Feststoffe draußen. Aber aufgepasst beim Einbau: Nicht jede Rückstauklappe ist für Abwasser zugelassen! Hier bitte die entsprechenden Regelungen beachten.
Ebenfalls wichtig: Sollte die Rückstauklappe sich bei Starkregen schließen, kann bis zum Ende der Hochwasserlage natürlich kein Abwasser abgeführt werden. Toiletten, Duschen, Wasch- und Spülmaschinen sind also für diese Zeit nicht nutzbar.
Eine Alternative zur Rückstauklappe kann eine Abwasser-Hebeanlage sein. Diese befördert mithilfe einer elektrischen Pumpe das Abwasser auf ein Niveau, das über der Rückstauebene liegt. In manchen Gegenden sind Hebeanlagen oder Rückstauklappen sogar vorgeschrieben. Aus eigenem Interesse sollte man diese Vorschriften auf jeden Fall beachten.
Zu guter Letzt: Jede Rückstausicherung muss regelmäßig gewartet werden. Gerade Rückstauklappen verschmutzen mit der Zeit und können dann im Ernstfall nicht mehr richtig schließen. Wer hier am falschen Ende spart, wird es gegebenenfalls bitter bereuen.