Gewitter im Landkreis
Osnabrück

Das Unwetter abblitzen lassen!

Ältere Frau vor einem Fenster bei Gewitter

Entspannt bei Überspannung.

Die Luft ist drückend, dunkle Wolken türmen sich auf und ein fernes Grollen kündigt das Unwetter an. Plötzlich zuckt ein greller Blitz über den Himmel, gefolgt von einem tiefen Donnerschlag – das Gewitter ist da. Mal kurz und heftig, mal langanhaltend und begleitet von Starkregen oder Hagel, bringen Gewitter eine beeindruckende, aber auch unberechenbare Kraft mit sich. Auch im Landkreis Osnabrück sind sie ein vertrautes Naturschauspiel. Doch wie entstehen sie und was gibt es zu beachten?

Icon eines Fragezeichens

Wie entstehen Gewitter?

Ein Gewitter entsteht, wenn feuchtwarme Luft aufsteigt und sich zu mächtigen Cumulonimbus-Wolken entwickelt. Entscheidend ist eine instabile Atmosphäre, in der die Temperatur mit zunehmender Höhe stark abnimmt. Je stärker dieser Unterschied ist, desto größer ist das Gewitterpotenzial.

An heißen Tagen steigt warme, feuchte Luft nach oben, kühlt ab und bildet Quellwolken. Wenn dieser Aufstieg anhält, wachsen die Wolken weiter, bis sie die typische Amboss-Form erreichen. Starke Auf- und Abwinde in der Wolke bauen elektrische Spannungen auf, die sich in Blitzen entladen. Die dabei entstehende Hitze lässt die Luft sich explosionsartig ausdehnen, was als Donner hörbar wird.

Gewitter bringen oft Starkregen, Hagel und Sturmböen mit sich. Sie kündigen sich meist durch schwüle Luft, hohe Bewölkung und ein fernes Grollen an. Dunkle, aufgetürmte Wolken zeigen, dass sich eine Gewitterzelle nähert.

Ältere Frau vor einem Fenster bei Gewitter

Wie verhalte ich mich bei einem Gewitter richtig?

Wenn draußen das Gewitter tobt, Blitze über den Himmel zucken und der Donner grollt, sind Sie am sichersten in einem festen Gebäude, eingekuschelt mit einer Tasse Tee oder Kakao auf dem Sofa. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und vermeiden Sie den Kontakt mit leitenden Gegenständen wie Metallstangen, Geländern oder Wasserleitungen.

Betreten Sie keine überfluteten Keller, da Wasser Strom leiten kann. Auch das Baden oder Duschen während eines Gewitters kann in Altbauten ohne Blitzschutz gefährlich sein, wenn Blitze in die Wasserleitungen einschlagen. Draußen sollten Sie hohe Bäume, offene Felder oder Gewässer meiden und Schutz in einem Gebäude oder einem Auto suchen – letzteres wirkt wie ein Faradayscher Käfig und bietet Schutz vor Blitzeinschlägen.

Befinden Sie sich im offenen Gelände ohne Gebäude oder Auto in der Nähe, hocken Sie sich in eine trockene Mulde, so dass Ihr Köper möglichst wenig Fläche bietet. Ein Wald kann ebenfalls Schutz bieten, jedoch sollten Sie sich nicht zu nah an einen Baum hocken.

Falls es zu einem direkten Blitzeinschlag oder einem Notfall kommt, zögern Sie nicht, die Feuerwehr unter 112 zu verständigen. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kommen Sie sicher durch das Unwetter und können das Spektakel aus geschützter Umgebung beobachten.

Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen?

Wenn dunkle Wolken aufziehen und es zu grummeln beginnt, hilft eine gute Vorbereitung, Schäden zu vermeiden und sicher zu bleiben.

  • Blitzschutzsystem installieren und regelmäßig warten lassen.
  • Dach & Mauerwerk prüfen, um Schäden zu vermeiden.
  • Regenrinnen reinigen, damit Wasser gut abfließen kann.
  • Gullys und sonstige Abflüsse sauber halten, um Wasserstau zu verhindern.
  • KatWarn- oder Nina-App auf dem Handy installieren um aktuelle Meldungen zu bekommen
  • Unwetterwarnungen beachten und Schutz in Gebäuden oder im Auto suchen.
  • Fenster & Türen schließen, um Wasserschäden zu verhindern.
  • Elektrische Geräte (insbesondere sensible Geräte wie Fernseher, Computer etc.) vomNetz trennen, um Überspannungsschäden zu vermeiden.
  • Notfallausrüstung bereithalten, da Blitzeinschläge in der Nähe zu Stromausfällen führen können, z. B. batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe & Kerzen.
  • Wichtige Dokumente & Medikamente griffbereit halten, falls eine Evakuierung nötig wird.
Icon eines Blitzes

Was ist Blitzschutz und wie funktioniert er?

In der Region Osnabrück gibt es zwar weniger Blitzeinschläge als in vielen anderen Teilen Deutschlands, dennoch kann ein einzelner Einschlag große Schäden verursachen. Ein Blitzschutzsystem verhindert Brände, Überspannungsschäden und schützt elektrische Geräte.

Der äußere Blitzschutz fängt Blitze mit einem Blitzableiter auf dem Dach ein und leitet den Strom über spezielle Leitungen sicher in den Boden. So wird verhindert, dass das Gebäude Schaden nimmt.

Der innere Blitzschutz schützt elektrische Geräte vor plötzlichen Spannungsspitzen. Ein Überspannungsschutz in Steckdosen oder im Sicherungskasten verhindert, dass Fernseher, Computer oder Haushaltsgeräte durch einen entfernten Blitzeinschlag beschädigt werden.

Moderne Gebäude haben oft einen integrierten Blitzschutz, ältere Häuser können nachgerüstet werden. 
 

Rund ums Haus: Gewitter

Kontakt

Bei Fragen und für Unterstützung finden Sie hier Ihre Ansprechpartner im Landkreis Osnabrück.