Checkliste für Hitze:

  1. Vorsorge treffen
    • Ausreichend Getränkevorräte anlegen (Mineralwasser, verdünnte Säfte, ungesüßter Tee).
    • Leichte, helle Kleidung bereithalten.
    • Sonnenschutzmittel griffbereit halten (Sonnencreme, Hut, Sonnenbrille).
    • Arzt konsultieren, wenn Sie Medikamente einnehmen (Dosierung oder Lagerung überprüfen).
    • Für kleine leichte Mahlzeiten einkaufen
    • Bauliche Maßnahmen in Betracht ziehen (helle Fassaden, Rollläden, Markisen, Bäume pflanzen).
     
  2. Zuhause hitzefest machen
    • Räume tagsüber abdunkeln (Jalousien, Vorhänge, Rollos), außenliegende Verschattungen bringen hierbei deutlich mehr als innenliegende.
    • Nur morgens und abends lüften. Fenster über den Tag geschlossen halten.
    • Feuchte Tücher aufhängen oder Ventilator nutzen.
    • Schattenplätze auf dem Balkon oder im Garten schaffen.
    • Kühlmöglichkeiten wie kalte Fußbäder oder Sprühflaschen bereithalten.
    • Hitzequellen im Haus weniger nutzen (Backofen, Toaster, Computer, weitere elektrische Geräte).
     
  3. Verhalten unterwegs
    • Aufenthalte im Freien während der heißen Mittagszeit vermeiden.
    • Erledigungen und Sport auf die frühen Morgen- oder die Abendstunden verschieben.
    • Immer ausreichend Wasser mitnehmen.
    • Leichte Kleidung und Kopfbedeckung tragen.
    • Sonnenschutz auftragen und im Schatten bleiben.
     
  4. Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitze
    • Bei Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Übelkeit:
    • Person in den Schatten bringen.
    • Wasser geben und Körper kühlen (feuchte Tücher, Kühlpacks).
    • Keine Besserung? Hausarzt oder Bereitschaftsdienst (116117) kontaktieren.
    • Notfälle (z. B. Verwirrtheit, Krämpfe, Bewusstlosigkeit):
    • Sofort Rettungsdienst (112) rufen.
    • Bei der betroffenen Person bleiben und den Körper weiter kühlen.
     
  5. Erholsamer Schlaf trotz Hitze
    • im kühlsten Raum des Hauses schlafen, wenn das Schlafzimmer zu warm ist.
    • Leichte Bettwäsche nutzen (z. B. nur den Bezug oder ein dünnes Leinentuch).
    • Bettzeug oder Nachtwäsche kühlen (z. B. im Gefrierfach in einer Tüte).
    • Wärmflasche mit kaltem Wasser oder feuchte Tücher zur Abkühlung verwenden.
    • Leichte Nachtwäsche aus Baumwolle oder Seide tragen, synthetische Stoffe vermeiden.
     
  6. Allgemeine Tipps
    • Täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken.
    • Leitungswasser kann sicher getrunken werden.
    • Alkohol und koffeinhaltige Getränke vermeiden.
    • Plötzlich auftretende Symptome ernst nehmen und anderen helfen.
    • Sich regelmäßig über die Wetterlage informieren und rechtzeitig Vorkehrungen treffen.