Hochwasser im
Landkreis Osnabrück
Sei bereit wenn das Wasser steigt!

Kopf hoch bei Land unter
Plötzlich steht das Wasser knöcheltief, dann hüfthoch – ein Fluss tritt über die Ufer. So geschah es zuletzt im Dezember 2023, als die Hase Teile des Landkreises Osnabrück überschwemmte. Auch Else, Düte, Nette und Hunte können schnell ansteigen und zur Gefahr werden. Wie entsteht Hochwasser, welche Folgen hat es – und wie können Sie sich schützen?

Was ist ein Hochwasser?
Hochwasser gehören zum natürlichen Wasserkreislauf und erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Die Bezeichnung Hochwasser trifft zu, wenn Landflächen, die normalerweise trocken sind, vorübergehend überflutet werden. Kleinere Hochwasser treten häufig nach längeren Regenphasen auf.
Doch mit dem Klimawandel verändern sich die Risiken: Extremereignisse nehmen zu, und Überflutungen können selbst weit entfernt von Flüssen und Bächen große Schäden anrichten. Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 zeigte, wie verheerend solche Ereignisse sein können.

Wie entstehen Hochwasser?
Hochwasser sind natürliche Ereignisse, die Flüsse anschwellen lassen und große Gebiete überschwemmen können. Die Hauptursachen sind Dauerregen, Starkregen oder Schneeschmelze. Ein Teil des Wassers versickert im Boden, während der Rest verdunstet oder in Flüsse abfließt. In welchen Fluss das abströmende Wasser fließt hängt vom Einzugsgebiet ab. Wenn der Boden gesättigt oder gefroren ist, kann kein Wasser aufgenommen werden, und die Pegel steigen schnell an.
Besonders kritisch wird es, wenn Flüsse keinen Raum haben, um sich auszubreiten. Verbaute Ufer, enge Flussverläufe oder fehlende Vegetation verschärfen das Problem. Die natürlich Vorgesehene Fläche, in die sich der Fluss ausbreitet, ist dann anders genutzt, wobei der Fluss sich trotzdem seine Fläche sucht und so möglicherweise großen Schaden anrichtet.
Je nach Lage kann Hochwasser langsam ansteigen oder in kurzer Zeit große Schäden verursachen. Frühzeitige Warnungen und Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und Menschen zu schützen.
Was kann ich im Vorfeld tun?
Steigende Pegel, drohende Überschwemmungen – wer vorbereitet ist, kann schnell und richtig handeln. Hier erfahren Sie, wie Sie sich schützen und welche Maßnahmen jetzt wichtig sind.
Vorbereitung auf den Ernstfall
Denken Sie frühzeitig darüber nach:
- Versorgung von Kranken & Hilfsbedürftigen – Wer muss evakuiert werden? Wohin?
- Fluchtwege – Wie kommen Sie sicher aus der Gefahrenzone?
- Haustiere – Sind Unterbringung und Transport geklärt?
- Kommunikation – Notzeichen mit Nachbarn abstimmen für den Fall eines Netzausfalls.
- Heizöltank sichern (z. B. mit Verankerung oder Ballast).
- Keller ausräumen, falls Wasser eindringen kann.
Vorräte & Notfallausrüstung checken:
- Lebensmittel & Trinkwasser für mehrere Tage
- Batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio
- Taschenlampe & Campingkocher
- Campingtoilette & Insektenschutzmittel
- Wichtige Dokumente & Notgepäck griffbereit halten!
- Aufgabenverteilung – Wer übernimmt welche Rolle im Notfall?
Ein Hochwasser steht bevor – Was jetzt zu tun ist
Schutzmaßnahmen ergreifen:
- Sandsäcke & Schalbretter bereitstellen.
- Gefährliche Stoffe & Chemikalien hochlagern.
- Wertvolle Möbel & Technik in höhere, geschützte Räume bringen.
Eine gute Vorbereitung minimiert Schäden und sorgt dafür, dass Sie im Notfall handlungsfähig bleiben.
Was gilt es akut bei einem
Hochwasser zu beachten?
Wenn das Wasser steigt, zählt jede Sekunde. Ruhe bewahren und besonnen handeln ist jetzt das Wichtigste. Je nachdem, wo Sie sich befinden, gibt es entscheidende Maßnahmen, um sich selbst und andere zu schützen.
Bleiben Sie informiert und achten Sie auf aktuelle Warnungen, um bestmöglich vorbereitet zu sein!
- Vorsorge prüfen: Kontrollieren Sie rechtzeitig, ob alle Schutzmaßnahmen ausreichen.
Keller meiden: Betreten Sie während des Hochwassers keinen Keller, das kann lebensgefährlich sein! - Rückstauklappen überprüfen: Rückstauklappen können sich zusetzen und müssen regelmäßig geprüft werden.
- Dichten Sie Fenster, Türen und Abflüsse ab, um Wassereintritt zu reduzieren.
- Strom & Heizung abschalten: Geräte in gefährdeten Räumen abschalten, um Stromschläge zu vermeiden. Im Zweifel den Strom komplett ausschalten.
- Fahrzeug in Sicherheit bringen: Parken Sie Autos rechtzeitig außerhalb von Hochwasserzonen.
- Tiefgaragen meiden! Sie können schnell volllaufen und zur tödlichen Falle werden.
- Keine überfluteten Straßen durchfahren! Wasser im Motorraum kann zu schweren Schäden führen.
- Fahrzeug abschleppen lassen, wenn es bis über die Räder im Wasser steht.
- Anderen helfen – ohne sich selbst zu gefährden!
- Kinder rechtzeitig aus der Gefahrenzone bringen.
- Keine unnötigen Bootsfahrten! Sie erzeugen gefährliche Wellen und können auf Hindernisse treffen.
- Uferbereiche meiden: Unterspülungen oder Erdrutsche können die Standfestigkeit des Bodens gefährden.
- Straßensperrungen und Anweisungen der Einsatzkräfte beachten!
Was muss nach einem Hochwasser beachtet werden?
Sobald das Wasser zurückgeht, beginnen die Aufräumarbeiten und Schadensbegrenzung. Gehen Sie dabei systematisch vor, um Folgeschäden zu vermeiden.
Eine gründliche Nachsorge hilft, langfristige Schäden zu vermeiden und die Sicherheit wiederherzustellen.
- Erst mit dem Abpumpen beginnen, wenn der Grundwasserspiegel gesunken ist, sonst drohen Schäden an der Bodenwanne.
- Räume schnell trocknen, um Schimmel zu vermeiden – Heizgeräte können gemietet werden.
Fotos von allen Schäden für die Versicherung machen.
- Elektrik, Heizöltanks und Gebäudestatik von Fachleuten prüfen lassen.
- Freigesetzte Schadstoffe (z. B. Farben, Öl, Benzin) der Feuerwehr melden.
- Kaputte Möbel & verdorbene Lebensmittel nicht über den Hausmüll entsorgen, sondern fachgerecht im Wertstoffzentrum.
- Kein Obst oder Gemüse aus überschwemmten Gebieten essen. Bei Schadstoffverunreinigung die Gemeinde oder den Landkreis informieren.
Hochwassergefahrenkarten des Landkreis Osnabrück
Sie möchten gern wissen ob sie von einem Hochwasser betroffen sind? Sehen sie jetzt auf der Hochwassergefahrenkarte des Landkreises nach.
Rund ums Haus: Hochwasser
Kontakt
Bei Fragen und für Unterstützung finden Sie hier Ihre Ansprechpartner im Landkreis Osnabrück.