Notfallrucksack
Wenn jede Minute zählt.

Alles wichtige griffbereit für den Notfall
Stellen Sie sich vor, es brennt. Dicker Rauch füllt die Luft, der Alarm schrillt – Sie haben nur Sekunden, um das Nötigste zu greifen und das Haus zu verlassen. Oder ein schweres Hochwasser droht Ihr Zuhause zu überfluten, und die Einsatzkräfte rufen zur Evakuierung auf. Vielleicht kommt es auch zu einem großflächigen Stromausfall, und Sie müssen Ihr Zuhause für einige Tage verlassen.
In solchen Momenten zählt jede Sekunde – es bleibt keine Zeit, um hektisch Dinge zusammenzusuchen. Ein immer fertig gepackter Notfallrucksack kann den entscheidenden Unterschied machen. Er enthält alles, was Sie in den ersten Stunden und Tagen nach einer Flucht oder Evakuierung brauchen: Dokumente, Wasser, Medikamente, Taschenlampe und vieles mehr.
Doch was gehört wirklich hinein? Hier erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie mit jeweils einem durchdachten Notfallrucksack der immer bereitsteht, optimal vorbereiten.
Das gehört in den Notfallrucksack
Ein Notfallrucksack kann im Ernstfall den entscheidenden Unterschied machen. Hier finden Sie die wichtigsten Dinge, die unbedingt hineingehören:
- Persönliche Medikamente – alles, was regelmäßig eingenommen wird
- Erste-Hilfe-Set – um kleinere Verletzungen sofort zu versorgen
- Schutzmaske / Atemschutz – bei Gefahr durch Rauch, Chemikalien oder Schadstoffe
- Arbeitshandschuhe – um sich vor Trümmern oder scharfen Kanten zu schützen
- Dokumentenmappe – Ausweise, Versicherungspapiere, Medikamentenplan (wasserdicht verpackt)
- Fotoapparat oder Handy mit Fotofunktion – zur Dokumentation möglicher Schäden
- Powerbank – um das Handy auch ohne Strom aufzuladen
- Wasserflasche – ausreichend Trinkwasser für zwei Tage
- Notverpflegung – haltbare Lebensmittel in staubdichter Verpackung
- Essgeschirr, Besteck & Dosenöffner
- Taschenlampe mit Ersatzbatterien – für Orientierung im Dunkeln
- Batteriebetriebenes Radio mit Reservebatterien – um wichtige Informationen zu empfangen
- Kleidung für mehrere Tage – inklusive Wetterschutzbekleidung & Kopfbedeckung
- Schlafsack oder Decke – für Wärme und Schutz
- Hygieneartikel – Zahnbürste, Monatshygiene, Windeln etc.
- Für Kinder: Brustbeutel oder SOS-Kapsel mit Name, Geburtsdatum und Anschrift
Ein Notfallrucksack bedeutet Sicherheit und Unabhängigkeit in einer Krise. Er gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell zu reagieren, ohne auf lebenswichtige Dinge verzichten zu müssen. Wer vorbereitet ist, bleibt auch in Notsituationen ruhiger – und kann sich und seine Familie besser schützen.

Dokumentenmappe
Eine gut sortierte Dokumentenmappe ist im Notfall unverzichtbar. Sie ermöglicht den schnellen Zugriff auf essenzielle Unterlagen und hilft, bürokratische Hürden zu bewältigen – sei es bei einer Evakuierung, einem Versicherungsfall oder anderen Krisensituationen. Welche Dokumente wichtig sind, hängt von den persönlichen Lebensumständen ab.
Tipps zur sicheren Aufbewahrung:
- Wasserfest & gut geschützt – idealerweise in einer feuer- und wasserdichten Mappe lagern
- Griffbereit aufbewahren – an einem Ort, der im Notfall schnell zugänglich ist
- Regelmäßig aktualisieren – neue Dokumente ergänzen, veraltete entfernen
Welche Dokumente gehören in die Mappe?
Im Original:
- Familienurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) bzw. Stammbuch
Im Original oder als beglaubigte Kopie:
- Finanzunterlagen: Sparbücher, Kontoverträge, Wertpapiere, Versicherungspolicen
- Einkommensnachweise: Renten-, Pensions- und Steuerbescheide
- Zeugnisse & Qualifikationsnachweise (Schule, Studium, Weiterbildungen)
- Verträge & Änderungsverträge (Miet-, Leasing-, Arbeitsverträge etc.)
- Testament, Patientenverfügung & Vollmachten
Als einfache Kopie:
- Personalausweis, Reisepass, Führerschein & Fahrzeugpapiere
- Impfpass & Gesundheitsdokumente
- Grundbuchauszüge & Nachweise über Besitzrechte
- Behördliche Bescheide & Änderungsnachweise für empfangene Leistungen
- Zahlungsbelege für Versicherungen & Rentenbeiträge
- Arbeitsnachweise, Meldungen bei der Agentur für Arbeit
- Offene Rechnungen & Zahlungsansprüche
- Mitglieds- und Beitragsnachweise von Verbänden oder Vereinen
Mehr Informationen zum Notgepäck
Mehr Informationen auf der Webseite des Bundes.